Fachliteratur 

Die aktuelle Leseliste der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung

Die Leseliste stellt eine Orientierung für den Einstieg in das Themenfeld dar. Sie umfasst ganz bewusst nur wenige Titel, um diesen Einstieg zu vereinfachen. Diese Liste stellt keine Gesamtdarstellung der themenspezifischen Literatur dar.
 

1. Sprechwissenschaftliche Grundlagen

  • Bartsch, Elmar; Marquart, Tobias: Grundwissen Kommunikation. 3. Aufl. Stuttgart u. a.: Klett, 2005.
  • Geißner, Hellmut: Sprecherziehung: Didaktik und Methodik der mündlichen Kommunikation. 2. Aufl. Frankfurt: Scriptor, 1986.
  • Geißner, Hellmut: Sprechwissenschaft: Theorie der mündlichen Kommunikation. Königstein: Scriptor, 1981.
  • Gutenberg, Norbert: Einführung in Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Frankfurt/M.: Lang, 2001.
  • Pabst-Weinschenk, Marita (Hg.): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. 2. Aufl. München: Reinhardt, 2011.
  • Wagner, Roland, W.: Grundlagen der mündlichen Kommunikation: Sprechpädagogische Informationsbausteine für alle, die viel und gut reden müssen. 9. erw. Aufl. Regensburg: BVS, 2004.
  • Lemke, Sigrun (Hg.): Sprechwissenschaft / Sprecherziehung. Ein Lehr- und Übungsbuch. 2., überarb. und ergänzte Aufl. Frankfurt a. M. u. a.: Lang, 2012 (= Leipziger Skripten 4).



2. Sprechbildung

  • Eckert, Hartwig; Laver, John: Menschen und ihre Stimmen: Aspekte der vokalen Kommunikation. Weinheim: Beltz, 1994.
  • Franke, Ingolf: Sprachlabor: Eine multimediale und interaktive Einführung in die Welt des Sprechens. Hamburg: Buske, 1996. (CD-ROM für PC; Physiologie, Akustik, Phonetik, Katalog der Sprachlaute, Sprachsignalanalyseprogramm, Literaturverwaltung mit über 4000 Einträgen).
  • Meinhold, Gottfried; Stock, Eberhard: Phonologie der deutschen Gegenwartssprache. 2. Aufl. Leipzig: VEB Bibliogr. Inst., 1982.
  • Stock, Eberhard: Deutsche Intonation. 2. Aufl. Leipzig u. a.: Langenscheidt 1998. (Mit Audiocassette).
  • Wiese, Richard: Phonetik und Phonologie. Paderborn: Fink, 2011.
  • Blanken, Gerhard [Hg.]: Klinische Linguistik und Phonetik. Ein Lehrbuch für die Diagnose und Behandlung von erworbenen Sprach- und Sprechstörungen im Erwachsenenalter. Aachen: Hochschul Verl. 2010.
  • Hirschfeld, Ursula; Stock, Eberhard (Hg.): Phonetik interaktiv. Sprechendes Wörterbuch, Übungen zum Regelwerk. München: Langenscheidt, 2000. (CD-Rom).

 

3. Rhetorik (Rhetorische Kommunikation)

  • Allhoff, Dieter-W.; Allhoff, Waltraud: Rhetorik und Kommunikation. München, 15. überarb. Aufl. 2010.
  • Ines Bose; Ursula Hirschfeld; Baldur Neuber; Eberhard Stock (Hg.): Einführung in die Sprechwissenschaft: Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst. Tübingen: Narr, Francke, Attempo 2013.
  • Günther, Ullrich; Sperber, Wolfram: Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer. 4. erweiterte Aufl. München/Basel 2008.
  • Heilmann, Christa: Körpersprache richtig verstehen und einsetzen. München 2011.
  • Heringer, Hans Jürgen: Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte. 3., durchgeseh. Aufl. Tübingen, Basel: Francke, 2010.
  • Pawlowski, Klaus; Riebensahm, Hans: Konstruktiv Gespräche führen. 4., aktualisierte Aufl. Hamburg 2005.
  • Ueding, Gert; Steinbrink, Bernd: Grundriß der Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode. 5. erweiterte Aufl. Stuttgart 2011.

 

4. Sprechkunst

  • Aderhold, Egon: Das gesprochene Wort. Berlin: Henschel, 1995.
  • Breuer, Dieter: Deutsche Metrik und Versgeschichte. 4. Aufl. München: Fink, 1999.
  • Gutenberg, Norbert: Ästhetische Kommunikation. In: ders. Grundlagenstudien zu Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Kategorien – Systematik – Programm. Göppingen: Kümmerle, 1994. S. 346–402.
  • Krech, Eva-Maria: Vortragskunst: Grundlagen der sprechkünstlerischen Gestaltung von Dichtung. Leipzig: VEB Bibliograph. Inst., 1987.
  • Meyer-Kalkus, Reinhart: Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhundert. Berlin: Akademie-Verlag, 2001.
  • Müller, Oliver: Einführung in die Lyrik-Analyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011.
  • Ritter, Hans Martin: Dem Wort auf der Spur. Köln: Prometh, 1989.

 

5. Therapie

  • Böhme, Gerhard: Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Bd. 1: Klinik. 4., aktualisierte und erw. Aufl. Stuttgart 2008.
  • Böhme, Gerhard: Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Bd. 2: Therapie. 4., aktualisierte und erw. Aufl. Stuttgart 2009.
  • Brügge, Walburga; Mohs, Katharina: Therapie funktioneller Stimmstörungen. Übungssammlung zu Körper, Atem, Stimme. 6. überarb. Aufl. München, Basel: Reinhardt 2009.
  • Friedrich, Gerhard; Bigenzahn, Wolfgang; Zorowka, Patrick: Phoniatrie und Pädaudiologie. 4., korrigierte und überarbeitete Auflage. Bern 2008. (Mit DVD).
  • Hammer, Sabine S.: Stimmtherapie mit Erwachsenen. Was Stimmtherapeuten wissen sollten. 4. Auflage. Heidelberg: Springer 2009.
  • Siegmüller, Julia; Bartels Henrik (Hg.): Leitfaden Sprache – Sprechen – Stimme – Schlucken. 3. Auflage. München 2011.
  • Schneider, Berit; Bigenzahn, Wolfgang. Stimmdiagnostik. Ein Leitfaden für die Praxis. 2. Aufl. Wien u. a.: Springer 2013. (Mit CD).
  • Schöler, Meike; Grötzbach, Holger: Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. Mit 43 Tabellen und online specials. 5. Auflage. Berlin: Springer 2012.

 

6. Theorie und Empirie in der Sprechwissenschaft

  • Bose, Ines: Stimmlich-artikulatorischer Ausdruck und Sprache. In: Arnulf Deppermann und Angelika Linke (Hg.). Sprache intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin/New York: De Gruyter, 2010. S. 29–68.
  • Deppermann, Arnulf. Gespräche analysieren. Eine Einführung. 4. Aufl. Wiesbaden: VS, 2008.
  • Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 5. völl. überarb. u. erw. Neuauflage. Hamburg: Rowohlt, 2012.
  • Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst; Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Aufl. Hamburg: Rowohlt, 2012.
  • Kolesch, Doris; Krämer, Sybille (Hg.). Stimme. 1. Aufl., 2. Nachdr. Frankfurt am Main 2010.
  • Kopperschmidt, Josef: Methodik der Argumentationsanalyse. Stuttgart 1989.
  • Stock, Eberhard: Methodologie in der Sprechwissenschaft. In: Ines Bose (Hg.), Sprechwissenschaft. 100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle. Frankfurt am Main 2007. S. 65–85.

 

7. Medienrhetorik

  • Bose, Ines; Schwiesau, Dietz (Hg.): Nachrichten schreiben, sprechen, hören Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten. Berlin 2011.
  • Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte. 3. Aufl. Konstanz: UVK, 2010.
  • Franke, J.: Die Ausdrucksmittel im Hörspiel und ihre Funktionen. Lüneburg 2007.
  • Friedrich, Hans-Edwin (Hg.): Rhetorik und Film. Tübingen 2007.
  • Gutenberg, Norbert (Hg.): Schreiben und Sprechen von Hörfunknachrichten. Zwischenergebnisse sprechwissenschaftlicher Forschung. Berlin u. a. 2005.
  • Häusermann, Jürg (Hg.): Das Hörbuch. Medium – Geschichte – Formen. Konstanz 2010.
  • Knape, Joachim (Hg.): Medienrhetorik. Tübingen: Attempto, 2005.
  • Krah, Hans; Titzmann, Michael (Hg.): Medien und Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung. 3. stark erw. Aufl. Passau: Stutz, 2013.
  • Sendlmeier, Walter (Hg.): Sprechwirkung – Sprechstile in Funk und Fernsehen. Berlin: Logos Verlag, 2005.

 
 
Eine umfassende Bibliografie gibt es komplett als Word- und PDF-Datei auf CD-ROM –
mit allen seit 1983 in sprechen veröffentlichten Bibliografien und einigen anderen wichtigen Leselisten (ca. 1550 S. Text mit über 23.100 Buch- und Artikelhinweisen).
Diese interdisziplinäre Zusammenstellung aktueller Bücher und Aufsätze zur mündlichen Kommunikation wird regelmäßig verbessert und erweitert. So ist inzwischen die „Bibliographie der deutschsprachigen Veröffentlichungen aus Sprechwissenschaft und Sprecherziehung seit der Jahrhundertwende“ von Hellmut Geißner und Bernd Schwand eingearbeitet.
Die Einzelplatznutzung kostet € 18,- (€ 12,- für Studierende und € 43,- für Institute,
Bibliotheken etc.); günstige Abonnements sind ebenfalls möglich.

Bestellung per E-Mail an [email protected]